Die Idee

Die Idee des Pausenkiosks ist ja nichts Neues. In meiner Zeit,  die ich an Schulen verbracht habe, habe ich diese in verschiedenen Versionen gesehen. Oftmals mit dem gleichen Problem. Wo machen wir den Pausenkiosk und wer organisiert die Bänke oder Tische? Betreuungspersonen? Der Hausdienst?  Die Lehrpersonen? Oder gar die Schulsozialarbeit? Haben wir einen wetterfesten Standort? Natürlich ist das nicht immer der Fall und es gibt auch tolle Pausenkioske. Bei diesen sind dann oftmals Aspekte wie eine gute Überdachung und einfache Verfügbarkeit von Tischen etc. gegeben. 

Eine allzeit bereite, wetterfeste und attraktive Infrastruktur für Kinder bieten zu können ist das Ziel des Pausenkiosk. In einigen Gemeinden gibt es Pausenkioske in Form von Häusschen. Dies ist meist nicht ohne aufwändige Prozesse möglich, da teilweise schon für kleine Häusschen eine Baugenehmigung fällig werden kann. Da der Pausenkioskanhänger Mobil ist, umgeht er diese Probleme. Einerseits lieben Kinder solche Angebote und andererseits wird das Schulpersonal entlastet, da der Pausenkiosk nur noch begleitet werden muss. Nach der 10Uhr Pause nichts aufräumen, nur die Klappe zu und abschliessen, das wars! 

Der Pausenkiosk Anhänger bietet nicht nur die Möglichkeit, etwas leckeres zum Znüni zu kaufen, sondern auch verschiedenste Kompetenzen aus dem Lehrplan 21 gezielt zu erarbeiten und somit nicht nur den Schulalltag sondern auch den Unterricht attraktiver zu gestalten. Die Kinder können auf annähernd echte Art und Weise eintauchen in die Welt eines Verkaufsstandes und erfahren, was alles dazu gehört. 


Mit etwas Fantasie findet man schnell auch andere Einsatzmöglichkeiten für den Anhänger. Beispielsweise könnte er an Sporttagen als Wasserhäuschen, am Sommerfest als DJ stage, oder an einer Projektwoche als zusätzlicher Standort genutzt werden… Klingt doch toll, oder?